Hast du Lust, dir etwas Gutes zu tun?
Gönn dir zum Jahreswechsel eine Auszeit von zwei Stunden für dich selbst...
1. Schritt: Rückblick auf das vergangene Jahr
Lass das vergangene Jahr noch einmal vor deinem geistigen Auge vorbeiziehen und stelle es als Fieberkurve dar. Wie ist es dir in den verschiedenen Lebensbereichen ergangen?
Wenn du Lust hast, kannst du unterschiedliche Farben wählen und vier Linien aufzeichnen: Privat, Familie, Gesundheit, Beruf
Betrachte deine Jahreskurve und überlege: Was waren deine Highlights im vergangenen Jahr? Was waren Tiefpunkte? Was hast du in den schwierigen Zeiten gelernt?
2. Schritt: Blick in die Zukunft*
Wunschzettel schreiben:
Mache eine Liste mit allem, was du in deinem Leben gerne besitzen möchtest (materielle Dinge) und was dir wichtig ist (immaterielle Dinge). Hake das ab, was du bereits erreicht hast. Markiere anschließend die Dinge, die dir am wichtigsten sind.
Zukunft vorwegnehmen:
Teile ein Blatt mit zwei Linien in vier Felder. Versetze dich in Gedanken fünf Jahre in die Zukunft. Male oder schreibe in die Felder, was sich bis dahin alles verändert hat: Beruflich, Privat/Familiär, Erfahrungen/Wissen/Fähigkeiten/Interessen, verschobene Lebensprioritäten.
3. Schritt: Leitbild entwerfen*
Nimm dir ein paar Minuten, um deine Lebensvision aufzuschreiben. Verwende die Gegenwart und schreibe, ohne lange nachzudenken: Was will ich erreichen? Wie will ich gesehen werden? Welche Leistungen muss ich dafür erbringen, welchen Nutzen bieten? Welche Bedeutung erlange ich dadurch für die Menschen, die mir wichtig sind? Welche Wirkungen hat das auf mein Leben?
4. Schritt: Schlüsselaufgaben festlegen*
Entscheide dich für maximal sieben Rollen, die du im Leben spielst (z. B. Ehepartner, Elternteil, Verkäufer/in, Projektleiter/in, Vereinsmitglied...): Was möchte ich in diesen Rollen in den nächsten 1 – 3 Jahren erreichen? Was genau werde ich tun, um das zu schaffen? Was sind aus heutiger Sicht meine wichtigsten Aufgaben?
5. Schritt: Jahresziele formulieren*
Wähle nun drei Schlüsselaufgaben (vom 4. Schritt) aus, denen du im nächsten Jahr besondere Aufmerksamkeit schenken willst. Formuliere für jede davon ein Jahresziel, das konkret, messbar und realistisch ist. Stelle sicher, dass du im Alltag immer wieder an dieses Ziel erinnert wirst.
Herzliche Gratulation:
Nun hast du deinen Kompass für das neue Jahr ausgerichtet!
Und solltest du festgestellt haben, dass du deine berufliche Situation genauer durchleuchten möchtest: Gerne stehe ich als neutrale Gesprächspartnerin zur Verfügung und bringe mein Wissen, über die Jahre gesammelte Erfahrung und professionelle Tools ein. Melde dich, wenn du ein kostenloses Erstgespräch in Anspruch nehmen möchtest.
Ich wünsche dir von Herzen alles Gute auf deinem Weg!
* in Anlehnung an Seiwert/Wittig, 2011